Spyri online
Ein Buch ist das Beste – oder soll es doch digital sein? Hier kommst Du hin:
Lesen
Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Literatur:
Project Gutenberg ist eine E-Book-Bibliothek in verschiedenen Sprachen:
e-rara ist eine Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Institutionen in Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien, bei dem auch das Johanna Spyri-Archiv untergebracht ist
Zeno ist eine Bibliothek in deutscher Sprache und bietet zudem Kunstwerke zur Ansicht
Internet Archive bündelt eine internationale Bibliothek aus gemeinfreien Büchern, Filmen, Software, Musik und Weiterem.
Das Deutsche Textarchiv fokussiert sich auf Erstauflagen vom 17. bis zum frühen 20.Jahrhundert.
Hören
Librivox bietet Hörbücher in verschiedenen Sprachen, die kostenfrei öffentlich zugänglich sind. Aufgenommen werden sie von Ehrenamtlichen. Aktuell gibt es 18 Spyri-Hörbücher vornehmlich in englisch, eines auch in französisch.
„Mehr als Heidi“ wird als Podcast vom Verfasser dieser Homepage gelesen. Rund 7 Geschichten sind ständig hörbar, jährlich kommen 2 bis 3 – auch wenig bekannte – dazu und alte werden herausgenommen.

Neu: Der Mutter Lied; außerdem: In sicherer Hut, Heimweh, Die Kinder vom Lesahof, Artur & Squirrel, Allen zum Trost und weitere Geschichten fürs Herz 🙂 ab Dezember: Am Felsensprung
Besuche auch den YouTube-Kanal „MehralsHeidi“ für Videos zu den Orten, an denen die Geschichten spielen. Noch mehr gibt es bei www.mehralsheidi.ch: Lesen online, Quiz, Hintergründe, Projekte.
Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel
Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss „Sihl“, der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte „Oberholz“, „Mittelstück“ und „Unterholz“ sowie der Fluss „Holzach“ angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich.
Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten.
Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J.
Leser: Kai Buch
Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich.
Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen.
Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben.
Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

